S_01_08_BDI_aktuell_4_2014__.qxd - page 20

IV
KONGRESSE
FORTBILDUNGEN
AUSGABE 4
• APRIL 2014
Programm
Freitag, 13.06.2014
09.30 – 10.15 Uhr
Pulmonale Hypertonie – Neue diagnostische und therapeutische Strategien
Prof. Dr. med. D. Skowasch, Bonn
10.15 – 11.00 Uhr
Sarkoidose – aktuelle diagnostische und therapeutische Strategien
PD Dr. med. S. Papst, Bonn
11.00 – 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 – 12.00 Uhr
NIV bei akutem Atemversagen – wann, wie, wo?
PD Dr. med. M. Dreher, Aachen
12.00 – 12.45 Uhr
NIV bei chronischem Atemversagen – wann, wie, wo?
PD Dr. med. M. Dreher, Aachen
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 14.45 Uhr
Thoraxchirurgisches Update 2014 – was bleibt, was kommt?
PD Dr. med. M. Hürtgen, Koblenz
14.45 – 15.30 Uhr
Spiroergometrie in der Kardiopulmonalen Funktionsdiagnostik – Chancen und Grenzen Prof. Dr. med. J. Meyer, München
15.30 – 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 – 16.45 Uhr
Management der Akutexazerbation der COPD
Prof. Dr. med. S. Krüger, Düsseldorf
16.45 – 17.30 Uhr
Update tiefe Atemwegsinfektion / Pneumonien
Prof. Dr. med. S. Krüger, Düsseldorf
Samstag, 14.06.2014
09.00 – 09.45 Uhr
Bronchoskopie-Quiz – flexibel, starr, EBB, TBB, EBUS, EBV, IBV –
PD Dr. med. S. Tasci, Linz
wie hätten Sie entschieden?
09.45 – 10.30 Uhr
Pneumologische Berufserkrankungen – Fallstricke der Begutachtung
Prof. Dr. med. A. Overlack, Bonn
10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 11.45 Uhr
Schlafbezogene Atmungsstörung – Klassifikation und Therapie
PD Dr. med. W. Galetke, Köln
11.45 – 12.30 Uhr
Obstruktive Schlafapnoe und kardiovaskuläres Risiko – was ist neu?
PD Dr. med. W. Galetke, Köln
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 – 14.15 Uhr
Pleuraerguss und Pneumothoroax – the times are changing
PD Dr. med. S. Tasci, Bonn
14.15 – 15.00 Uhr
Molekulare Diagnostik des Bronchial-Karzinoms – ist die personalisierte
Prof. Dr. med. R. Büttner, Köln
Medizin schon Wirklichkeit?
15.00 – 15.30 Uhr
Kaffeepause
15.30 – 17.00 Uhr
COPD und Asthma bronchiale – neue Evidenzen, Strategien und
PD Dr. med. Andrea Koch, Bochum
Therapien = neue Chancen?
– Änderungen vorbehalten –
Intensivkurs Pneumologie
13.06. – 14.06.2014 • Bonn
Kursleitung:
PD Dr. med. S. Tasci, Linz
Kursort:
Collegium Leoninum Alte Kirche
Nova Vita Residenz Bonn GmbH,
Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn
Zeit:
Freitag,13.06.2014
09.30 – 17.30 Uhr
Samstag,14.06.2014 09.00 – 17.00 Uhr
Veranstalter:
Berufsverband Deutscher Internisten
e.V.
Gebühr:
BDI-Mitglieder
Nicht-Mitglieder
267,– €
445,– €
CME:
Dieser Kurs wird mit vorauss. 16 Fortbil-
dungspunkten (Kategorie A) von der
Landesärztekammer Nordrhein zertifiziert.
Programm
Freitag, 27.06.2014
09.30 – 09.35 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. med. R. Fünfstück, Weimar
Vorsitz: Prof. Dr. med. R. Fünfstück, Weimar
09.35 – 10.15 Uhr
Häufigkeit und Resistenzentwicklung von bakteriellen Infektionen in der Nephrologie
Prof. Dr. med. R. Fünfstück, Weimar
(insbesondere MRSA und ESBL)
10.15 – 11.00 Uhr
Harnwegsinfektionen bei älteren Menschen
Prof. Dr. med. R. Fünfstück, Weimar
11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 12.00 Uhr
Der klinische Blick bei Krankheiten der Nieren und ableitenden Harnwege
Prof. Dr. med. J. Scherberich, München
12.00 – 13.00 Uhr
Rationale Diagnostik in der Nephrologie – was ist sinnvoll,was ist überflüssig
Prof. Dr. med. J. Scherberich, München
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 14.45 Uhr
Arzneimittelinteraktionen: Prävention, Indikatoren, Behandlungsmaßnahmen
Prof. Dr. med. F. Keller, Ulm
14.45 – 15.30 Uhr
Update NOAKS und OAD bei Patienten mit Niereninsuffizienz
Prof. Dr. med. F. Keller, Ulm
15.30 – 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 – 16.45 Uhr
Nierenbeteiligung bei Erkrankung des rheumatischen Formenkreises:
Prof. Dr. med. Kerstin Amann, Erlangen
Demonstration typischer pathomorphologischer Befunde
16.45 – 17.30 Uhr
Interaktiver Diskurs zu typischen nephropathologischen Befunden
Prof. Dr. med. Kerstin Amann, Erlangen
Samstag, 28.06.2014
Vorsitz: PD Dr. med. Kornelia Konz, Wiesbaden
09.00 – 09.45 Uhr
Moderne Therapie des Typ-1-Diabetes mellitus
Prof. Dr. med. J. Bojunga, Frankfurt / Main
09.45 – 10.30 Uhr
Stand der Inselzell-Transplantation bei Typ-1-Diabetes
Dr. med. A. Reichel, Dresden
10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 11.45 Uhr
HOT TOPIC: Herausforderung Typ-2-Diabetes
PD Dr. med. R. Lundershausen, Erfurt
Neue, insulinunabhängige Therapie-Optionen für eine komplexe Erkrankung
Industriesymposium mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim
Pharma GmbH & Co. KG und Lilly Deutschland GmbH
11.45 – 12.30 Uhr
Steatosis hepatis – NASH – Leberzirrhose bei Diabetes mellitus
Prof. Dr. med. J. Bojunga, Frankfurt / Main
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 – 14.30 Uhr
Diabetische autonome Neuropathie, eine Komplikation mit großer Bedeutung
PD Dr. med. Kornelia Konz, Wiesbaden
14.30 – 15.15 Uhr
Blutzuckerüberwachungs- und Warnsysteme: Neue Techniken
Sabine Meusel, Wiesbaden
15.15 – 15.45 Uhr
Kaffeepause
15.45 – 16.45 Uhr
Diabetische Nephropathie bei Typ-1-Diabetes mellitus
PD Dr. med. A. Sämann, Jena
16.45 – 17.00 Uhr
Schlussbemerkungen und Verabschiedung
Prof. Dr. med. R. Fünfstück und
PD Dr. med. Kornelia Konz
– Änderungen vorbehalten –
Intensivkurs Nephrologie / Diabetologie
27.06. – 28.06.2014 • Weimar
Kursleitung:
Prof. Dr. med. R. Fünfstück, Weimar
PD Dr. med. Kornelia Konz, Wiesbaden
Kursort:
Dorint Am Goethepark Weimar
Beethovenplatz 1/2, 99423 Weimar
Zeit:
Freitag, 27.06.2014
09.30 – 17.30 Uhr
Samstag, 28.06.2014 09.00 – 17.00 Uhr
Veranstalter:
Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
Schirmherrschaft:
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie
e.V. (DGfN)
Gebühr:
BDI-Mitglieder
Nicht-Mitglieder
267,– €
445,– €
CME:
Dieser Kurs wird mit 16 Fortbildungs-
punkten (Kategorie A) von der
Landesärztekammer Thüringen zertifiziert.
1...,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19 21,22,23,24,25,26,27,28
Powered by FlippingBook