Medizin
Nr. 3 • März 2014
13
kurzgefasst
Apixaban, Rivaroxaban und
Dabigatran beeinflussen den D-
Dimer-Test nicht.
Weitere Gerinnungstests
Die Tests für die Gerinnungsfaktoren
II, V, VII und X basieren auf dem
Quick-Test. Damit werden diese Tests
durch die FXa-Inhibitoren Apixaban
und Rivaroxaban und durch den
Thrombin-Inhibitor Dabigatran beein-
flusst und tiefere Werte gemessen.
Auch die aPTT-basierten Tests der
Gerinnungsfaktoren VIII, IX und XI
werden durch Dabigatran und die
FXa-Inhibitoren Apixaban und Rivaro-
xaban beeinflusst [6]. Nach einmali-
ger Gabe von Rivaroxaban 10 mg
wurden signifikant tiefere Werte für
diese Einzelfaktoren gemessen. Aller-
dings wird der Effekt durch die Test-
bedingte Vor-Verdünnung der Proben
stark abgeschwächt. Auch hier ist der
Einfluss von den verwendeten Rea-
genzien abhängig [1, 11].
Bei den chromogenen FXIII-Tests ist
aufgrund der Messmethode für die
FXa-Inhibitoren Apixaban und Rivaro-
xaban kein Einfluss zu erwarten. Dies
wurde für Rivaroxaban bestätigt [11].
Die chromogenen FXIII-Tests sind
jedoch Thrombin-abhängig und zei-
gen unter Dabigatran deutlich ver-
minderte Werte [6].
Der Lupus-Antikoagulans-Test beruht
auf einem aPTT-basierten Gerin-
nungstest, sodass unter Einfluss von
Apixaban, Rivaroxaban oder Dabiga-
tran falsch-positive Resultate gemes-
sen werden können. Für Dabigatran
konnte gezeigt werden, dass selbst
geringe Plasmakonzentrationen
falsch-positive Resultate zur Folge
haben [6].
Die Protein-C- und Protein-S-Aktivität
wird im Falle coagulometrischer Ver-
fahren durch die FXa- sowie durch die
Thrombin-Inhibitoren zu hoch bewer-
tet [6, 11]. Chromogene Tests hinge-
gen werden durch NOAC nicht beein-
flusst.
Die Messung der Widerstandsfähig-
keit des aktivierten Faktors V der
Gerinnungskaskade gegenüber akti-
viertem Protein C (APC-Resistenz) mit
Faktor-V-Mangelplasma basiert auf
der aPTT. Sie kann unter Therapie mit
NOAC falsch-hohe Ratios anzeigen.
Konsequenz für Klinik und Praxis
▶ NOAC beeinflussen Gerinnungstests
auf unterschiedliche Art und Weise.
Mehrere potenzielle Fallstricke kön-
nen zu Fehlinterpretationen führen.
▶ Der Einfluss der NOAC auf die
Gerinnungstests verändert sich im
Tagesverlauf.
▶ Aufgrund der unterschiedlichen
Sensitivität der Reagenzien auf
NOAC sind Resultate veränderter
Gerinnungstests verschiedener
Labors nicht vergleichbar.
▶ Die etablierten Gerinnungstests
(z.B. aPTT, Quick-Test) dürfen nicht
zum Monitoring der NOAC verwen-
det werden.
▶ Für eine korrekte Interpretation von
Gerinnungstests unter der Einnah-
me von NOAC muss sich der Arzt
dieser Zusammenhänge bewusst
sein.
Autorenerklärung: LS und MN erklä-
ren, dass sie keine finanziellen Verbin-
dungen mit einer Firma haben, deren
Produkt in dem Artikel eine wichtige
Rolle spielt (oder mit einer Firma, die
ein Konkurrenzprodukt vertreibt).
WAW erklärt, dass er Forschungsun-
terstützung und Honorare für Berater-
tätigkeit und Vorträge von BMS, Pfizer,
Boehringer Ingelheim, Bayer, Sanofi,
GSK und Meda erhalten hat.
Literatur
1 Asmis LM, Alberio L, Angelillo-Scherrer A et
al. Rivaroxaban: Quantification by anti-FXa
assay and influence on coagulation tests: a
study in 9 Swiss laboratories. Thromb Res
2012; 129: 492-498
2 Baglin T, Keeling D, Kitchen S. Effects on rou-
tine coagulation screens and assessment of
anticoagulant intensity in patients taking
oral dabigatran or rivaroxaban: guidance
from the British Committee for Standards in
Haematology. Br J Haematol 2012; 159:
427-429
3 Barrett YC, Wang Z, Frost C et al. Clinical
laboratory measurement of direct factor Xa
inhibitors: anti-Xa assay is preferable to pro-
thrombin time assay. Thromb Haemost
2010; 104: 1263-1271
4 Becker RC, Yang H, Barrett Y et al. Chromoge-
nic laboratory assays to measure the factor
Xa-inhibiting properties of apixaban – an
oral, direct and selective factor Xa inhibitor.
J Thromb Thrombolysis 2011; 32: 183-187
5 Douxfils J, Mullier F, Robert S et al. Impact of
dabigatran on a large panel of routine or
specific coagulation assays. Laboratory
recommendations for monitoring of dabiga-
tran etexilate. Thromb Haemost 2012; 107:
985-997
6 Halbmayer WM, Weigel G, Quehenberger P
et al. Interference of the new oral anticoagu-
lant dabigatran with frequently used coagu-
lation tests. Clin Chem Lab Med 2012; 50:
1601-1605
7 Harenberg J, Giese C, Marx S et al. Determi-
nation of dabigatran in human plasma sam-
ples. Semin Thromb Hemost 2012; 38: 16-
22
8 Kubitza D, Becka M, Wensing G et al. Safety,
pharmacodynamics, and pharmacokinetics
of BAY 59-7939 – an oral, direct Factor Xa
inhibitor – after multiple dosing in healthy
male subjects. Eur J Clin Pharmacol 2005;
61: 873-880
9 Lindahl TL, Baghaei F, Blixter IF et al. Effects
of the oral, direct thrombin inhibitor dabi-
gatran on five common coagulation assays.
Thromb Haemost 2011; 105: 371-378
10 Mani H, Hesse C, Stratmann G et al. Rivaro-
xaban differentially influences ex vivo glo-
bal coagulation assays based on the admi-
nistration time. Thromb Haemost 2011;
106: 156-164