S_01_08_BDI_aktuell_11_2013__.qxd - page 9

Bücher
Nr. 11 • November 2013
9
Andreas Schäffler (Herausgeber),
Cornelius Bollheimer, Roland Büttner,
Christiane Girlich
Funktionsdiagnostik in Endokrinolo-
gie, Diabetologie und Stoffwechsel
Indikation, Testvorbereitung und
-durchführung, Interpretation.
Springer Verlag
2013, 2. Aufl., 221 S., 59,95 €
Für eine effiziente
Diagnostik
Die Endokrinologie hat uns wegen
der schönen Regelkreise bereits im
Medizinstudium fasziniert. Außer-
halb von spezialisierten Ambulanzen
trifft der Arzt in seinem klinischen
Leben aber eher selten auf „echte“
endokrinologische Krankheitsbilder.
Daher hat er nicht die Möglichkeit,
eine eigene klinische Expertise zu
erwerben. Auf der anderen Seite hat
heute jeder klinisch tätige Arzt
Berührungspunkte mit Schilddrüsen-
krankheiten, Fettsucht oder Glukose-
stoffwechselstörungen. Aber welcher
Test wird nach den neuesten Richtli-
nien benötigt, um die Diagnose zu
sichern? Und wie wird der Test kor-
rekt durchgeführt? Welche Verlaufs-
untersuchungen sind erforderlich?
Und ist die Testung in der eigenen
Einrichtung überhaupt möglich?
Der von vier gestandenen Endokrino-
logen erstellte Leitfaden ermöglicht
in der jetzt aktualisierten und erwei-
terten Auflage eine effiziente Diag-
nostik und hilft dem nicht speziali-
sierten Arzt, zuverlässige Ergebnisse
zu erstellen und richtig zu interpre-
tieren. Abgehandelt werden über 70
Funktionstests einschließlich neues-
ter Verfahren. Die Autoren gehen bei
der Beschreibung erfreulicherweise
äußerst strukturiert vor, so wie man
es von einem Endokrinologen erwar-
ten möchte: Testprinzip, Vorberei-
tung, Durchführung und Interpretati-
on. Indikationen, Kontraindikationen
und Nebenwirkungen werden detail-
liert, aber nicht ausschweifend erläu-
tert. Orientiert an aktuellsten Leitli-
nien relevanter Fachgesellschaften
liefert das Werk verlässliche Werte
sowie konkrete Handlungsanweisun-
gen und Entscheidungshilfen. Wert-
volle Hinweise aus dem reichen
Erfahrungsschatz der Autorenschaft
runden das Informationsangebot in
den Absätzen „Fallstricke“ oder „Pra-
xistipps“ ab.
Im DRG-Zeitalter gehört dieses Buch
ohnehin in jedes Klinikarztzimmer:
Ein einziger positiver orale Glukose-
toleranztest könnte den hohen
Anschaffungsposten von rund 60
Euro amortisieren. Um den Einstieg
zu erleichtern, wäre die Erweiterung
des Suchverzeichnisses um die
Schlagwörter „Diabetes mellitus“ und
„Arterielle Hypertonie“ wünschens-
wert. Außerdem sollte der völlig ver-
altete Begriff „Broteinheit“ gegen
„Kohlenhydrateinheit“ ausgetauscht
werden.
Fazit:
Das Buch ist im niedergelasse-
nen Bereich eine echte Bereicherung
für den Allgemeinarzt, Internisten,
Gynäkologen, Urologen, Dermatolo-
gen und Radiologen. Aber auch Kolle-
gen aus chirurgischen Fachgebieten,
die im klinischen Alltag rasch ein
wenig mehr über dieses Fachgebiet
wissen wollen, werden die Anschaf-
fung von „Funktionsdiagnostik in
Endokrinologie, Diabetologie und
Stoffwechsel“ nicht bereuen.
Dr. med. Bernardo Mertes
Dr. med. Katja Pirlich ist
seit 2008 Fachärztin für
Allgemeinmedizin und
seit 2011 in Berlin in
einer Gemeinschaftspraxis
für Allgemeinmedizin
niedergelassen
Werner Baumgärtner, Michael Holz-
mann, Steffen Holzmann
Zukunft Arztpraxis
Auswirkungen der Veränderungen
des Gesundheitsmarktes und der
Versorgung
Georg Thieme Verlag KG
2012, 22 S., 17 Abb., 49,99 €
Die Komplexität
des ambulanten
Gesundheitswesens
Sie denken über eine Niederlassung
nach? Begriffe wie „morbiditätsbe-
dingte Gesamtvergütung“, „Regelleis-
tungsvolumen“ und „Kollektiv- und
Selektivverträge“ sind Ihnen völlig
vertraut? Sie wissen bereits genau,
ob Sie Ihre freiberufliche Tätigkeit
allein, im Rahmen einer Berufsorga-
nisationsgesellschaft oder als Berufs-
ausübungsgesellschaft aufnehmen
werden? Sie sind bereits niedergelas-
sen und die finanzielle Zukunft Ihrer
Praxis ist gesichert? An möglichen
Veränderungen sind Sie nicht interes-
siert? Juristische Fallstricke, zum Bei-
spiel bei der Durchführung von IGeL
oder bei der Anstellung von Kollegin-
nen/Kollegen, wissen Sie sicher zu
umgehen? Dann benötigen Sie dieses
Buch nicht.
Allen anderen an der Niederlassung
interessierten Ärztinnen und Ärzten
wollen im vorliegenden Buch zwei
erfahrene Juristen des Sozialrechts
(Michael und Steffen Holzmann) und
ein ärztlicher Standesvertreter mit
20-jähriger Erfahrung im KV-System
(Werner Baumgärtner) einen Einblick
in die Komplexität des ambulanten
Gesundheitswesens ermöglichen.
Bereits niedergelassenen Kolleginnen
und Kollegen werden sinnvolle Ver-
änderungen vorgeschlagen und Tipps
zum Erhalt der Konkurrenzfähigkeit,
des wirtschaftlichen Erfolges sowie
zur strategischen Ausrichtung der
eigenen Praxis gegeben. Die Autoren,
hier vor allem W. Baumgärtner,
machen dabei aus ihren standespoli-
tischen Ansichten kein Geheimnis.
Nach einer Vorstellung der ärztlichen
Selbstverwaltung und der großen
Verbände und Berufsverbände wer-
den Verdienstmöglichkeiten neben
den Einnahmen aus der GKV anhand
des Fünf-Säulen-Modells von MEDI –
einem Zusammenschluss von Ärzte-
netzen, 1999 als Parallelorganisation
zu den Kassenärztlichen Vereinigun-
gen gegründet – dargelegt.
Die Honorarverteilung wird schema-
tisch erläutert und wichtige Begriffe
der KV-Abrechnung erklärt (Budge-
tierung, Regelleistungsvolumen, mor-
biditätsbedingte Gesamtvergütung
usw.), immer begleitet von wichtigen
juristischen Hinweisen zu Verträgen
und Honorar- und Leistungsvereinba-
rungen (z.B. IGeL-Verträge, Faktorer-
höhung bei GOÄ). Ein weiterer großer
Abschnitt widmet sich den verschie-
denen Praxisformen (Praxisgemein-
schaft/Gemeinschaftspraxis/MVZ/
Filiale und anderen). Die Vor- und
Nachteile sind, wieder unter beson-
derer Berücksichtigung juristischer
Aspekte, übersichtlich dargestellt.
Im Rahmen der rechtlichen Gestal-
tungsmöglichkeiten der Berufsaus-
übungsformen (Gesellschaft bürgerli-
chen Rechts, Partnerschaftsgesell-
schaft und GmbH) werden jeweils
Gründung, Haftung und Auflösung
erläutert. Dann geht es ganz konkret
um Praxisneugründung, Praxisüber-
nahme und Praxisabgabe, um Anstel-
lung von Ärzten, Jobsharing und
Optimierung der Praxisstruktur. Ein
kurzer Überblick über Praxis-EDV-
Systeme und Wertbestimmung der
eigenen Praxis runden das Werk ab.
Das Buch mit festem Einband ist von
Format, Schriftbild und Gliederung
her angenehm zu lesen. Einige tabel-
larische Darstellungen, Beispielverträ-
ge, schwarz-weiße Abbildungen und
kurze, in Kästen hervorgehobene Pra-
xistipps lockern die 187 Seiten auf.
Der Preis ist mit 49,99€ allerdings
ziemlich hoch. Warum auf ein Stich-
wortregister verzichtet wurde,
erschließt sich mir nicht. Einzelne
Begriffe mit Hilfe des Inhaltsverzeich-
nisses zu finden, ist unnötig mühsam.
Fazit:
Eine gut lesbare, übersichtliche
Darstellung eines für viele Kollegin-
nen und Kollegen nicht vertrauten,
komplexen Themas. Eine so kompak-
te Zusammenfassung erspart das
mühsame Zusammensammeln ein-
zelner Informationen aus verschiede-
nen Quellen, wirtschaftliche und
juristische Aspekte gehören ja eher
nicht zur medizinischen Grundausbil-
dung. Allerdings ist der Preis recht
hoch und das fehlende Register ein
echter Schwachpunkt.
Dr. med. Katja Pirlich
Dr. med. Bernardo
Mertes ist Facharzt für
Innere Medizin und
Diabetologe DDG. Seit
2004 ist er Belegarzt mit
Diabetes-Schwerpunkt-
praxis, Mitglied des
Cardioangiologischen
Centrum Bethanien
(CCB) in Frankfurt/Main.
Torsten Haferlach, Ulrike Bacher,
Harald Theml, Heinz Diem
Taschenatlas Hämatologie
Georg Thieme Verlag KG
2012, 6. Aufl., 256 S., 302 Abb.,
34,99 €
Begleiter im
klinischen Alltag
Schon Generationen von Medizinern
sind sie bekannt, die Kitteltaschen-
bücher von Thieme in handlichem
Format und gut leserlichem, anspre-
chendem Layout. Die Reihe der
Taschenatlanten hat dabei eine
besondere Brücke geschlagen zwi-
schen der reinen Auflistung des Wis-
senstexts auf der einen Seite und der
grafisch-bildlichen Darstellung des
Stoffes und der Zusammenhänge auf
der anderen Seite. Hiermit werden
möglichst viele Sinneskanäle
erreicht, um das Wissen zu veran-
schaulichen.
Nach nun nahezu zehn Jahren ist
der Taschenatlas Hämatologie von
T. Haferlach, U. Bacher, H. Theml und
H. Diem vollständig überarbeitet
neu herausgegeben worden. In dem
knapp 250 Seiten starken Buch im
praktischem Kitteltaschenformat fin-
det sich auf fünf Kapitel verteilt eine
sehr gute Darstellung der hämatolo-
gischen Erkrankungen und ihrer
Diagnostik mit Schwerpunkt auf der
Mikroskopie.
Am Anfang findet sich neben der
Physiologie und Pathophysiologie der
einzelnen Blutzellen ein flüssig zu
lesender Überblick über die aktuel-
len Untersuchungsmethoden und -
techniken der Hämatologie. Hierbei
hätten ein paar Abbildungen z. B. der
Fuchs-Rosenthal-Kammer, einer Hb-
Elektrophorese, der Aufbau einer
Durchflusszytometrie, die Methodik
der FISH und der PCR eingebunden
werden können, ohne die Handlich-
keit des Buches enorm zu vermin-
dern. Im zweiten Kapitel folgt die
präzise morphologische Beschrei-
bung der Zellen der Blutbildung im
Knochenmark und der Zellen des
peripheren Blutes. In den folgenden
zwei Kapiteln werden die Störungen
der Leukozyten, Erythrozyten und
Thrombozyten mit den entsprechen-
den Erkrankungen, ihre aktuelle
Definition nach der WHO und ihre
Differenzialdiagnosen anschaulich
dargestellt. In kaum einem Lehrbuch
zu finden ist die interessante Eintei-
lung der Leukozytenbefundung in
Erkrankungen mit mono-nukleären
oder mit segmentierten Zellen mit
entsprechend eingegrenzter Diffe-
renzialdiagnose. Das letzte Kapitel
gibt einen guten und Überblick in die
Dr. med. Stefan Heidel
ist als Funktionsober-
arzt in der Inneren
Medizin I im Klinikum
Mutterhaus der
Borromäerinnen in
Trier tätig.
Befundung von Körperhöhlenergüs-
sen, Liquor und Lymphknotenpunk-
taten.
Das gut leserliche Textbild wurde
schon erwähnt. Insgesamt werden
die Texte durch herausragende Bil-
der, übersichtliche Grafiken und gut
strukturierte Tabellen untermauert.
Umrahmte Merksätze und Infoboxen
geben elementare Kernaussagen
pointiert wieder. Neben einem aus-
führlichen Inhaltsverzeichnis findet
sich ein elfseitiges Sachverzeichnis
am Ende des Buches.
Fazit:
Insgesamt ist dieses Buch eine
hervorragende Einführung und ein
Begleiter im klinischen Alltag für den
hämatologisch Interessierten. Das
Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem
Preis von 34,99 Euro ist bei der
Anzahl der Fotos und des bündigen,
gut strukturierten Inhalts sehr güns-
tig.
Dr. med. Stefan Heidel
1,2,3,4,5,6,7,8 10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,...28
Powered by FlippingBook