Am 4. November 2024 fand zum zweiten Mal die Mitgliederversammlung der Sektion Gastroenterologie statt. Es wurde ausführlich die Position der Gastroenterologen bezüglich der neuen Gebührenordnung für…
Der Bundestagswahlkampf ist auf der Zielgeraden. Auch wenn die Gesundheitspolitik nicht immer im Fokus zu stehen scheint, gehört sie doch zu einer der drängendsten Aufgaben, der sich eine neue…
Endlich steht sie bevor: die lang erwartete Entbudgetierung der Hausärztinnen und Hausärzte! Kurz vor den Wahlen sollen sich die ehemaligen Ampelkoalitionäre auf die Umsetzung einiger Aspekte des GVSG…
Die Gesamtnovelle der Musterweiterbildungsordnung (MWBO) für Ärzte wurde 2018 von der Bundesärztekammer (BÄK) beschlossen und zuletzt am 14.6.2024 aktualisiert. Verlassen wurden strikte Zeitvorgaben…
Die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) ist eine der originären Aufgaben der Nephrologie, gehört also sozusagen zu unserer DNA. Ziel bei der Versorgung…
Sie gehört zu den grundlegenden ethischen und rechtlichen Verpflichtungen im Medizinberuf: die ärztliche Schweigepflicht. Doch was geschieht, wenn der Patient verstorben ist und Dritte, beispielsweise…
Die Vertrauensfrage ist gestellt, der Weg für Neuwahlen im Februar somit bereitet und der Wahlkampf ist im vollen Gange. Die nächste Regierungsperiode wird wegweisend sein – nicht nur für die…
Im Rahmen seines Jahresrückblicks hat der änd BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck befragt. Was hat sich 2024 ihrer Ansicht nach gesundheitspolitisch getan, aber vor allem: Was muss sich 2025…
Ab dem 1. Januar 2025 tritt die neue E-Rechnungspflicht in Kraft und bringt Änderungen für viele Unternehmern – auch für Arztpraxen. Fragen und Antworten zu den neuen Regelungen.
Nach dem Ampel-Aus hat die Politik direkt in den Wahlkampfmodus geschaltet. Die Krankenhausreform wurde noch auf den letzten Metern durchgeboxt, alle anderen Gesetze liegen vorerst auf Eis. Was wir…
Im Interview mit medscape nennt der Letztautor der Studie und 2. Vizepräsident des BDI, PD Dr. med. Kevin Schulte, die Ursachen für die Unterversorgung von Patienten mit CKD.
Die Berufsverbände und Krankenkassen ziehen in der Medical Tribune Bilanz der letzten drei Jahre: Auch BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck fällt ein eher ernüchterndes Urteil.
Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt (Az.: 6 U 4/23) bringt eine wichtige Neuerung für ärztliche Gemeinschaftspraxen: Der Begriff „Zentrum“ darf nun auch von kleineren Praxen mit nur…
Grünes Licht für Herrn Lauterbach: Der Bundestag hat die Krankenhausreform beschlossen. Jetzt ist der Bundesrat am Zug. Die Reform ist in der Länderkammer zwar nicht zustimmungspflichtig, einige…
Der BDI fordert eine die Notaufnahmen entlastende, strukturierte medizinische Ersteinschätzung, um Patientinnen und Patienten direkt in die richtige Versorgungsebene zu weisen.